
Diakonie
Der Begriff “Diakonie” kommt aus dem Griechischen und ist ein in der Bibel vielgebrauchtes Wort, das so viel wie “für den Anderen da sein” bedeutet. Diakonie ist ein Dienst am Nächsten, wo es darum geht, Notleidenden zu helfen, egal welche Konfession sie haben oder wo sie herkommen.
Unsere Diakonie-Angebote beinhalten:
Begleiten von Menschen in schwierigen Lebenslagen
Wir bieten Beratung, Begleitung und Unterstützung für Menschen, die sich in einer schwierigen Lebenssituation befinden oder die in Not sind.
Diese Angebote stehen grundsätzlich allen Menschen offen, unabhängig von Geschlecht, Nationalität und Konfession. Unsere Beratungen sind kostenlos und unterliegen der Schweigepflicht.
Wir sind für Sie da
![]() |
Die Corona Pandemie hat unser Leben verändert. Dieser Prozess kann uns belasten und Gefühle der Unsicherheit und des Rückzugs auslösen. Wenn Sie ein persönliches, vertrauensvolles Gespräch suchen, jemanden, mit dem Sie reden können, dann wenden Sie sich bitte an unsere sozialdiakonische Mitarbeiterin Anita Höfer. Frau Höfer steht Ihnen gerne für ein Gespräch unter Tel. 044 787 01 70 zur Verfügung. |
Trauercafé – Zeit und Raum für trauernde Menschen Das Trauercafé steht allen Menschen offen, die einen nahestehenden, lieben Menschen verloren haben. Wenn Sie sich angesprochen fühlen, sind Sie herzlich eingeladen, das Trauercafé zu besuchen. Mit dem Trauercafé wollen wir einen Raum der Gemeinschaft schaffen, der in geschützter Atmosphäre Gelegenheit bietet, sich zu treffen, zu reden und sich mit anderen Trauernden auszutauschen. Der Besuch ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Trauercafé findet im Pfarrhaus Wollerau statt und wird von unserer Mitarbeiterin und Trauerbegleiterin Anita Höfer geleitet und von unserer freiwilligen Mitarbeiterin Silvia Grossmann unterstützt. Für Fragen stehen wir gerne unter Tel.-Nr. 044 787 01 70 zur Verfügung und freuen uns auf Ihren Anruf. |
Termine Trauercafé 2. Jahreshälfte 2022 |
Angebote für Menschen mit Lebenserfahrung
Wir bieten Seniorinnen und Senioren, Beratung, Begleitung und Unterstützung. Zudem organisieren wir Anlässe und Veranstaltungen während des Jahres. Weitere Informationen finden Sie unter der Rubrik Senioren
– Erzählcafé (Bilder siehe Rubrik Senioren)
– Stubete (Bilder siehe Rubrik Senioren)
– Seniorenferien (Bilder siehe Rubrik Senioren)
– Spirituelle Angebote, zum Beispiel Krankensalbungsfeiern
Angebote im Bereich Gemeinwesenarbeit
- Wir unterstützen verschiedene Hilfsprojekte im In- und Ausland: unter anderem Fastenopfer, KARIBU-Kinderhilfe in Tansania, Ecole-Mahoro in Burundi
- Seelsorgeraum-Berg Projekte
Die Seelsorgeraum Berg Projekte finden alle zwei Jahre statt. Dabei werden abwechselnd ausländische und inländische Projekte berücksichtigt. 2016 unterstützten wir KARIBU-Kinderhilfe in Tansania.
2018 setzten wir uns für das „clubhuus.ch“ eine Wohngemeinschaft für Jugendliche in Erstfeld ein. Das „clubhuus“ wurde vor rund 14 Jahren von Generalvikar Dr. Martin Kopp als Anlaufstelle für Jugendliche in Not gegründet.
![]() |
Pfarreiprojekt «Wir unterstützen kindsverlust.ch» Im Rahmen des diesjährigen Pfarreiprojektes unterstützt der Seelsorgeraum Berg die schweizerische Fachstelle «kindsverlust.ch». Seit 2003 ist die Fachstelle das nationale Kompetenzzentrum für nachhaltige Unterstützung beim Tod eines Kindes in der Schwangerschaft, während der Geburt und der ersten Lebenszeit. 300 Kinder sterben schweizweit jährlich während der Schwangerschaft oder der Geburt und nochmals rund 300 Kinder überleben das erste Lebensjahr nicht. Für betroffene Eltern ein Alptraum. Die Fachstelle «kindsverlust.ch» bietet kostenlose Beratung für betroffenen Familien und begleitende Fachpersonen. Durch ihre Arbeit erhalten Eltern, die ohne ihr Kind weiterleben müssen, Unterstützung und Lichtblicke auf dem Weg zurück ins Leben. Der Verein «Kindsverlust.ch» ist eine unabhängige, spendenbasierte Non-Profit-Organisation mit Sitz in Bern. Sie lebt von Mitgliederbeiträgen, Spenden, Stiftungs- und Kirchenzuwendungen. |
Fastenopfer
Hilfswerk wechselt nach 60 Jahren den Namen – Fastenopfer ist jetzt Fastenaktion Auf den 01. Januar 2022 hat sich das Hilfswerk Fastenopfer zu Fastenaktion umbenannt. Mit dem Wechsel wird das Handeln, die Aktion in christlicher Verantwortung für eine gerechtere Welt, ins Zentrum gestellt. Auch im Logo wird die Veränderung sichtbar. Das Kreuz kann als Mensch gedeutet werden, und der unterbrochene Kreis steht für die noch ungerechte Welt oder das gebrochene Brot. Gleichzeitig symbolisiert der Kreis auch Verbundenheit unter den Menschen und die Notwendigkeit, sich zusammenzuschliessen, um gemeinsam Veränderungen zum Guten zu bewirken. |
![]() |
![]() |
Fastenaktion Projekt 2022 im Seelsorgeraum Berg: Madagaskar In diesem Jahr unterstützt der Seelsorgeraum Berg ein Projekt in Madagaskar. Unter dem Titel: «Mit Spargruppen gemeinsam ein besseres Leben schaffen» bietet das Programm Bäuerinnen und Bauern konkrete Unterstützung bei der Verbesserung ihrer Lebensbedingungen. Mehr als die Hälfte der Kinder in Madagaskar sind mangelernährt, nur eine von drei Personen hat sauberes Trinkwasser zur Verfügung. Die Projekte von Fastenaktion initiieren Solidaritätsgrupp, deren Mitglieder sich in Notfällen gegenseitig aushelfen, sei es mit zinslosen Darlehen, wenn Nahrung fehlt, jemand krank ist oder die Kinder Schulmaterial benötigen. |
Weltgebetstag
Rückblick Ökumenischer Weltgebetstag vom 4. März 2022 in Wollerau
Am ersten Freitag im März wurde rund um die Erde der Weltgebetstag gefeiert. In diesem Jahr standen England, Wales und Nordirland als Gastgeberland im Mittelpunkt. Unter dem Motto: «Ich will euch Zukunft und Hoffnung geben», tauchten die Besucherinnen und Besucher ein, in die Lebenswelt von Frauen aus dem Gastgeberland und erhielten Einblicke in ihre Sorgen, Nöte, Ängste, in ihre Träume, Hoffnungen und in ihren Glauben. Die aufgenommene Kollekte kommt jeweils Projekten im Gastland zugute. Nach der stimmungsvollen Feier wurde passenderweise eine gute Tasse englischen Tea, Scones und weitere typische Appetizer gereicht. Auch das ökumenische Vorbereitungsteam Wollerau stimmt das Outfit auf das Gastland ab und erschien „ladylike“, gut behütet und bestens gelaunt.
Was ist der Weltgebetstag
Der Weltgebetstag ist die grösste ökumenische Basisbewegung von Frauen. Ihr Motto lautet: „Informiert beten – betend handeln“. Der Weltgebetstag wird in über 120 Ländern in ökumenischen Gottesdiensten begangen. Vor Ort bereiten Frauen unterschiedlicher Konfessionen gemeinsam die Gestaltung und Durchführung der Gottesdienste vor. Jedes Jahr schreiben Frauen aus einem anderen Land der Welt die Gottesdienstordnung zum Weltgebetstag. Dadurch erhält man Jahr für Jahr in eindrücklicher Weise Einblicke in ein fremdes Land.
Der Weltgebetstag findet jeweils am ersten Freitag im März statt. Durch die Gemeinschaft des Betens und Handelns sind die Frauen in vielen Ländern auf der ganzen Welt miteinander verbunden. Die Kraft des gemeinsamen Gebets lässt einen die weltweite Verbundenheit der Christenheit spüren. Weiter Infos finden Sie unter folgendem Link.
2021 |
2020 |
Vorbereitungsgruppe Wollerau
In Wollerau besteht seit vielen Jahren eine sehr aktive Weltgebetstags-Gruppe aus reformierten und katholischen Frauen.
Haben Sie Interesse an einem Engagement? Wenn ja, dann wenden Sie sich bitte bei Anita Höfer, Diakonie, Seelsorgeraum Berg Tel. 044 787 01 7 oder via Mail anita.hoefer@seelsorgeraqum-berg.ch.
Nächste Daten
Fr 04.03.2022 09.00 Uhr Ökum. Weltgebetstag, kath. Kirche Wollerau
Rückblick
Pfarreiprojekt “kindsverlust.ch”
Am Sonntag, 30. Januar fanden die beiden Eröffnungsgottesdienste zum diesjährigen Pfarreiprojekt «kindsverlust.ch» statt. Dazu durften wir mit Ulrich Brönnimann den Präsidenten vom Verein «kindsverlust.ch» und Milena Kavishe, Mitarbeiterin der Fachstelle, zwei Vertreter, begrüssen. Eindrücklich und berührend stellte Frau Kavishe, die Arbeit der Fachstelle vor.
Für das Projektjahr sind weitere Veranstaltungen geplant. Zudem dürfen wir auf ein Video aufmerksam machen, das Joe Niederberger dankenswerterweise angefertigt hat und das im Februar auf unserer Homepage aufgeschaltet wird.
Mit Ihren Spenden unterstützen wir die Arbeit von «kindsverlsut.ch». Herzlichen Dank.

«Eine Million Sterne» 2021
Eine Kerze für armutsbetroffene Familien
Erstmals in der Region Höfe die Aktion: «Eine Million Sterne»
Zum ersten Mal beteiligten sich der Seelsorgeraum Berg und die kirchliche Sozialberatung «Diakonie Ausserschwyz» an der Solidaritätsaktion der Caritas «Eine Million Sterne»
Die Solidaritätsaktion fand am Spätnachmittag des 1. Advents-Sonntag vor der Kirche St. Verena in Wollerau statt. Die Spendengelder kommen zu 100% armutsbetroffenen Menschen und Familien im Kanton Schwyz zugute.
Der Besuch der Veranstaltung wurde von Jung und Alt rege genutzt. Schülerinnen und Schüler hatten sich ebenfalls an der Aktion beteiligt und stellten die im Unterricht zum Thema «Armut» angefertigten Plakate in der Kirche aus.
Unser grosser Dank geht an die vielen Besucherinnen und Besucher und die zahlreichen, grosszügigen Spenden. So ein Anlass wäre ohne die vielen fleissigen Helferinnen und Helfer nicht möglich, ihnen allen ein herzliches Dankeschön. Dieser Anlass, der zum ersten Mal in unserer Region stattfand, war ein grosser Erfolg und ein wertvoller Beitrag zur Solidarität in der Gesellschaft und gleichzeitig ein stimmungsvoller Einstieg in die beginnende Adventszeit.
Anita Höfer, Diakonie, Seelsorgeraum Berg
Weltgebetstag 2021
Der diesjährige WGT fand am Freitag, 5. März 2021 in der Pfarrkirche St. Verena in Wollerau statt. Das diesjährige Gastland ist Vanuatu, eine Inselgruppe im Südpazifik. Christliche Frauen aus Vanuatu haben die Liturgie für den ökumenischen Gottesdienst unter dem Motto: “Auf festen Grund bauen” geschrieben.
Anita Höfer zu Gast bei Radio Maria in der Sendung “Lebenshilfe” zum Thema Trauer
Am 16. und 23. November 2020 war unsere sozialdiakonische Mitarbeiterin, Anita Höfer, zu Gast bei Radio Maria. In der Life-Sendung «Lebenshilfe» berichtet sie über das Thema «Jede Trauer ist anders» und über’s “Trauercafé”.
Anita Höfer ist Sozialpädagogin und ausgebildete Trauerbegleiterin, sie arbeitet seit 8 Jahren im Seelsorgeraum Berg und ist für die Diakonie und Seniorenarbeit zuständig. Unter den untenstehenden Link’s können Sie das Thema gerne mitverfolgen.
Um die Radiosendung “Jede Trauer ist anders” vom 16. November 2020 zu hören, klicken Sie hier.
Um die Radiosendung zum Tema “Trauercafé” vom 23. November zu hören, klicken Sie hier.