
Erwachsene
Archiv

Höfner Wallfahrt vom 10. Juni 2022
Höfner Wallfahrt vom 10. Juni 2022 Eine Gruppe Pilgerinnen und Pilger machte sich wie jedes Jahr am Vortag des Dreifaltigkeitssonntags am frühen Morgen auf den Weg nach Einsiedeln. Bei wunderschönem Wetter begrüsste uns die Sonne mit einem wunderbaren rot, passend auch zur liturgischen Farbe des Gottesdienstes, den wir dann im Oratorium der Stiftsschule gemeinsam feierten. Wir dachten nämlich an diesem Tag an den Apostel und Märtyrer Barnabas: In drei Impulsen hatten wir zuvor etwas über diesen wichtigen Begleiter von Paulus erfahren und uns überlegt, welches für uns wichtige Begleiter auf unseren Lebenswegen sind und welche Anliegen uns, auf unserem Weg zur Muttergottes nach Einsiedeln begleiten. Nach dem Gottesdienst freuten sich dann alle auf das gemeinsame Zmorga, das wir im Hotel Drei Könige zu uns nahmen. So starteten dann alle gestärkt an Leib und Seele in einen vielleicht etwas müden, aber wunderbaren Tag.
Rückblicke
Rückblick Seegottesdienst
Alles war vorbereitet für den Gottesdienst am See vom Sonntag, 22. August. Leider zeigten alle Wetterkanäle, die wir zu Rate zogen, dass es am Sonntagmorgen regnen wird. Deshalb wurde der Gottesdient am See abgesagt und wir feierten in der Kirche St. Verena in Wollerau Eucharistie. Die Feier wurde musikalisch, virtuos von Stefanie Mirwald am Akkordeon begleitet.
Nach dem Gottesdienst waren alle zu einem Apero mit Wurst und Brot im Pfarreisaal eingeladen. Der Austausch kam nicht zu kurz, auch konnten Kontakte mit den «Schindelleger» geknüpft werden.
Herzlichen Dank allen Organisatoren, Helferinnen und Helfer, aber auch den Gottesdienstbesuchern für das Gelingen dieses Anlasses.
Höfner Wallfahrt
Am Samstag vor dem Dreifaltigkeitssonntag trafen sich einige Wanderlustige in Wollerau, Pfäffikon, Feusisberg Schindellegi und Biberbrugg zur Sternwallfahrt nach Einsiedeln. Früh ging es los. Doch das Früh-Aufstehen lohnte sich, hörte man doch schon bald das Vogelgezwitscher, das Rauschen des Windes und Wassers. Auch konnte ein wunderbarer Weitblick auf den Zürichsee, die sattgrünen Wiesen und die Stille des Waldes genossen werden. Der Weg zog sich, wurde aber durch einige spirituelle Impulse unterbrochen und durch diese Stärkung konnte der Weg weiter nach Einsiedeln gut bewältigt werden. Während einem wunderschönen Naturjutz von Vroni Fleischmann, gab es, zusammen mit dem Blick auf den Sihlsee und die wunderschöne Bergwelt, sicher die ein oder andere Gänsehaut.
Bald lag es vor uns, zuerst noch fern doch mit jedem Schritt rückte das Ziel, das Kloster Einsiedeln näher. Angekommen fand im Oratorium des Klosters ein stärkender Gottesdienst statt. Da wegen Corona-Regeln kein gemeinsames Frühstück angeboten wurde, zerstreute sich die Pilger-Gruppe nach dem Gottesdienst und der Eine und die Andere kehrten bei Sonnenschein in ein Strassencafé oder auf einer Terrasse ein für ein feines Kaffee.
Jeder und Jede machte sich anschliessend mit vielen schönen Eindrücken und Zufriedenheit im Herzen auf den Heimweg.
Herzlichen Dank an alle Beteiligte für diesen schönen Anlass.
Impressionen von der Pfarreireise vom 14. – 17. Oktober nach St. Maurice
DiePfarreireise führte über Solothurn zur Verena-Schlucht, Schloss Chillon nach Martigny. Auch wurde die Abteil St. Maurice besucht und viel über den Heiligen Mauritius erfahren.
Die Reise war sehr geschichtsträchtig und gut organisiert. Allen Beteiligten und den Organisatoren ein herzliches Dankeschön für das gute Gelingen der Reise.
Erntedank 2020
Am 27. September feierten wir in Schindellegi Erntedank, am 4. Oktober in Wollerau. Eine wunderschöne Messe zelebriert von unserem Pfarrer Jozef Kuzár mit einer treffenden Predigt! In Schindellegi übernahm die musikalische Begleitung der Jodelclub Echo vom Mythen aus Schwyz, in Wollerau der Jodelclub Luegisland. Die Kirchen wurde von vielen fleissigen Händen geschmückt und vorbereitet. Allen ein herzliches Dankeschön.
![]() |
![]() |
Rückblick Berggottesdienst
Bei herrlichen Sommertemperaturen durften wir zusammen mit vielen Besuchern die heilige Messe auf dem Rossberg feiern. Musikalisch wurde der Gottesdienst vom Jodelchörli Schindellegi und Thomas Dietziker (Alphorn) begleitet. Zum Schluss der Feier ertönte der Alpsegen, gesprochen von Koni Schelbert. Der speziell eingerichtete Shuttelbus war sehr beliebt und wir danken unseren Chauffeuren Hermann Marty und Werner Christen herzlich für den tollen Fahrdienst. Nach dem Gottesdienst wurde für das leibliche Wohl mit einem Apéro und feiner Wurst vom Grill gesorgt. Ein ganz herzliches Dankeschön allen fleissigen Helferinnen und Helfern, ohne die ein solcher gelungener Anlass nicht möglich wäre.
Andacht zum 1. August auf den Höhronen
Am 1. August um 9 Uhr traf sich bei der Kirchentreppe St. Anna eine Gruppe zur gemeinsamen Wanderung zum Bruder-Klausen-Kreuz auf den Höhronen. Bei wunderschöner Aussicht hielten die Anwesenden eine kurze Andacht zum Nationalfeiertag, dankten und beteten um Frieden und Wohlstand für die Schweiz und die ganze Welt. Natürlich wurde auch der Schweizerpsalm gesungen. Danach ging es husch den Berg runter zum Apéro und Brätlispass beim Höhronenboden. Allen Teilnehmer/innen und Organisatoren ein herzliches Dankeschön für diesen schönen Anlass.
Ehejubilarenfeier vom 16. Februar 2020
Am Sonntag, den 16. Februar durften sechs Ehepaare zwischen 10 und 65 Ehejahren feiern. Die Paare durften in einem festlichen Einzug in die Kirche St. Anna Schindellegi gehen und die reservierten Plätze einnehmen. Der Gottesdienst wurde von Pfarrer Jozef Kuzár und Diakon Joachim Cavicchini sehr feierlich gestaltet und musikalisch vom 12er-Chörli, unter der Leitung von Fabian Bucher und Roman Künzli an der Orgel, begleitet. Nach dem Gottesdienst waren die Paare zu einem Brunch ins Forum St. Anna eingeladen. Beim Apéro und dem anschliessenden Frühstück wurden die Jubliare mit einigen Ohrwürmern wie “Rote Lippen soll man küssen”, “Du kannst nicht immer 17 sein” und Märschen von traditionell bis chinesisch vom 12er-Chörli musikalisch verwöhnt. Für das leibliche Wohl sorgten Silvia Schuler, Anni Reichmuth und Anni Fässler, die Dekoration wurde mit viel Liebe von Brigitta Müller gemacht. Allen Helferinnen und Helfern herzlichen Dank und den Ehejubilaren Gottes Segen für die kommenden Ehejahre!

Im Zeichen des Dankes
Der Seelsorgeraum Berg führte zum zweiten Mal das gemeinsame Helferfest der Kirchgemeinden Schindellegi und Wollerau durch. Das Motto im Maihofsaal war der Kanton Wallis und der schön dekorierte Saal in Rot/Weiss lud zum gemütlichen Fest ein.
Ganze 130 Helferinnen und Helfer trafen in Gruppen und Einzeln zum gelungenen Fest, nach einem Gottesdienst in der Kirche St. Anna, ein. Die Kirchenräte von Schindellegi und Wollerau verwöhnten die aktiven Helferinnen und Helfer mit einem feinen Walliser Raclette. Der Präsident des SSR Berg, Eugen Hegner, dankte eindrücklich den Anwesenden für ihre geleisteten Dienste innerhalb unseres Seelsorgeraumes. Mit lüpfiger Musik unterhielten uns Benno Trinkler, Kurt Föllmi und Bruno Nötzli bestens. Mit einer Walliser Geschichte, vorgetragen von Susi Hegner, lud der ganze Abend zum Verweilen und interessanten Gesprächen an den einzelnen Tischen bei. Der Abend wurde mit einem feinen Dessert gekrönt. Dem OK unter der Leitung von Anita Höfer wurde mit grossem Applaus zum gelungenen Fest gedankt.
Rückblick Friedensgebet
39 Pilgerinnen und Pilger aus Feusisberg, Schindellegi und Wollerau haben sich am Freitagabend 15. November auf den Weg nach Flüeli gemacht, um bei Bruder Klaus für den Frieden zu beten. Der Gottesdienst in der unteren Ranftkapelle war wieder sehr eindrücklich, Koni Schenkel begleitete ihn mit der Flöte und auf Grund der Temperatur konnte man den Gesang für einmal nicht nur hören, sondern auch sehen. Pater Jacek Kubica machte uns in der Predigt darauf aufmerksam, an wie vielen Orten auf der Welt Unfriede herrscht und wie wichtig der Frieden im Herzen jedes einzelnen von uns ist. Auf der Rückfahrt stärkten und wärmten sich die Pilger noch bei einer Einkehr im Restaurant Adler in Kägiswil.
Ökumenisches Fastenopferaktionswochenende
Einmal mehr dürfen wir auf gut besuchte ökumenische „Suppentage“ im Seelsorgeraum Berg zurückblicken. Für die Organisation der Suppentage in Wollerau war Luzia Winet von der Frauengemeinschaft Wollerau zuständig, unterstützt durch viele freiwillige Helferinnen und Helfer. Ebenfalls wurde in Schindellegi zur Suppe eingeladen, wo der Seelsorgerat für die Organisation und die Frauengemeinschaft Schindellegi für das Kuchenbuffet zuständig waren. Auch von der reformierten Kirche waren Helfer und Helferinnen vor Ort. Allen, die sich engagiert und freiwillig mitgeholfen haben, sowie Ihnen, für Ihr Kommen und Konsumieren und Spenden sei an dieser Stelle herzlich gedankt.