Home – Leben – Jugend

Jugend

Die Zeit zwischen der Kindheit und dem Erwachsensein ist eine ganz spezielle. Daher sind im Seelsorgeraum Berg die Angebote für die Jugendlichen besonders wichtig. Bei diversen Anlässen können sich die jungen Erwachsenen treffen, austauschen und miteinander eine gute Zeit erleben. Die Jugendseelsorge hat aber auch immer ein offenes Ohr für Probleme, Sorgen und Nöte – meldet euch einfach, falls ihr ein Gespräch sucht, denn die Jugendseelsorge ist, wie der Name schon sagt, für alle Jugendlichen da. Ausserdem organisiert sie verschiedene Anlässe und Gottesdienste, zu denen alle Schülerinnen und Schüler ab der 6. Klasse, aus der Oberstufe sowie alle jungen Erwachsenen eingeladen sind. Die Infos zu den Angeboten gibt’s auf der Homepage oder werden im Kirchenblatt publiziert. Nebst den Angeboten im Seelsorgeraum Berg sind die Jugendlichen natürlich auch zu den Jugendanlässen der evangelisch-reformierten Kirche Höfe und der politischen Jugendarbeitsstellen im ganzen Bezirk Höfe eingeladen. Für Jugendliche und junge Erwachsene, die gerne singen, ist vielleicht der Kinder- und Jugendchor etwas. Für jene, die noch mehr coole Anlässe, abwechslungsreiche Ausflüge und tolle Lager erleben wollen, können sich einen Beitritt in die Jubla Schindellegi-Feusisberg überlegen. Und alle Schülerinnen und Schüler ab der 3. Klasse und darüber hinaus, die in den Gottesdiensten eine ganz spezielle Aufgabe übernehmen möchten, sind herzlich zum Dienst als Ministrantin oder Ministrant eingeladen. Falls all das noch nicht genügt, können sich alle Jugendlichen mit eigenen Ideen melden, dann wir geschaut, dass man den Plan umsetzen kann.

Aktuelles

Den Flyer für die Jugendanlässe 2023/ 2024 ist hier einsehbar

Rückblick

Ein eindrücklicher Kreuzweg am Karfreitag
Am späteren Nachmittag des Karfreitags  fand auch dieses Jahr wieder der Andere Kreuzweg statt. Mit einfachen Bilder, moderner Musik und eindrücklichen Worten wurde der Kreuzweg Jesu ins Heute geholt. Jung und Alt betrachteten gemeinsam die besinnlichen Impulsen des unter dem Thema „beziehungsweise“ stehenden Kreuzweges. Herzlichen Dank allen, die dabei waren und den eindrücklichen Anlass möglich gemacht haben.

 

Rückblick Sternsingen
Es trafen sich am 5. Januar in Schindellegi in der Kirche St. Anna 21 motivierte Sternsingerkinder. Nach dem Aussenden der Sternsinger brachten sie den Segen in die Häuser. Die gesammelte Spende von Fr. 3’573.65 werden der Missio für Kinderhilfsprojekte gespendet. Herzlichen Dank an unsere Sternisingerkinder für ihren wertvollen Einsatz, Ihnen für den freundlichen Empfang und Ihre grosszügige Spende sowie allen Beteiligten, besonders an Manuela Wicki und Franca Fernandez, die zum Gelingen dieses schönen Anlasses beigetragen haben.

Rückblick Versöhnungsfeiern Oberstufe und Impulstag 3. OS

Gleich zwei Highlights standen in Kalenderwoche 12 auf dem Programm für die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe Riedmatt. Nach zweijähriger Zwangspause konnten sich alle Jugendlichen und ihre Lehrpersonen am Mittwoch- oder Donnerstagmorgen in der Kirche St. Verena Wollerau zum interreligiös gestalteten Gottesdienst mit Versöhnungsgedanken versammeln. Mit dem Bild von Luftballons schaffte das Religionslehrpersonenteam, die Mitfeiernden über ihr eigenes Leben nachdenken zu lassen. Manchmal geht auch unserem Leben ein bisschen Luft raus, manchmal zerplatzen Lebensträume und nicht immer schaffen wir es, prall gefüllt mit Energie zu sein. Darunter können unsere Mitmenschen, aber auch die Natur leiden. Doch wir sind in all diesen Situationen nicht allein und dürfen Gott immer wieder um Stärkung und auch um einen Neubeginn bitten.

Dass Gott immer für uns da ist, erlebten auch die katholischen Schülerinnen und Schüler der 3. Oberstufe anlässlich des konfessionellen Impulstages, den sie nach Einsiedeln führte. Nach einem gemeinsamen Start in der Aula und der gemütlichen Zugfahrt ins Klosterdorf absolvierten die Jugendlichen den Monkstrail. Mit Spürsinn, Logik und ihrem Smartphone erkundeten sie das Einsiedler Kloster und kamen dabei nicht nur in der Klosterkirche vorbei, sondern auch im grossen Saal oder dem Marstall. Mit viel neuem Wissen und erstaunlichen Erkenntnissen über das Leben im Kloster feierten alle zusammen mit der Klostergemeinschaft das Konventamt. Nach dem gemeinsamen Picknick bei schönstem Wetter im Schatten der eindrücklichen Klosterfassade ging es für die Jugendlichen ins Kino, wo sie anhand eines kurzweiligen Filmes das praktische Zusammenleben von verschiedenen Religionsgemeinschaften sahen.

An dieser Stelle sei herzlich allen gedankt, die die beiden Anlässe möglich gemacht haben. Ein besonderer Dank gilt der Schulleitung für die wohlwollende Unterstützung sowie allen Lehrpersonen für die Begleitung.